Wirtschaftsrecht für technische Berufe Bachelor

Inhalte, Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe bietet eine fachlich breite sowie methodisch tiefgehende rechtswissenschaftliche Ausbildung, wobei wirtschaftswissenschaftliche Fächer besonders berücksichtigt werden. Die Ausbildung in rechts- und betriebswirtschaftlichen Disziplinen ist stark praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Das Studium richtet sich speziell an Absolventinnen und Absolventen einer „Höheren technischen Lehranstalt“ sowie an Absolventinnen und Absolventen eines technischen Studiums an einer Universität oder Fachhochschule. Eine technische Ausbildung ist aber keine Zulassungsvoraussetzung.
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht für technische Berufe sind in der Lage, juristische Problemstellungen unter Berücksichtigung ihres wirtschaftlichen Hintergrundes zu verstehen und zu lösen. In Projektteams agieren sie als Schnittstelle zwischen spezialisierten Technikerinnen und Technikern einerseits und Juristinnen und Juristen andererseits. Absolventinnen und Absolventen können Lösungsstrategien für rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und ihr erworbenes juristisches Wissen auf unterschiedliche Aufgabenstellungen anzuwenden.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Bachelor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LL.B. oec.)
- Dauer
-
6 Semester / 180 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- UB 033 501
- Fakultät
- Rechtswissenschaften
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Bachelor (1. Studienzyklus)