Political, Economic and Legal Philosophy (PELP) Master

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das Masterstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP) ist ein interdisziplinäres Studium, welches sich aus der Praktischen Philosophie, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft zusammensetzt. Untersucht werden soziale Phänomene wie ökonomische und politisch-rechtliche Problemstellungen, Institutionen, Verfahren und soziale Verhaltensweisen mit den Methoden der genannten Wissenschaften. Die Aufgabe der Praktischen Philosophie in diesem Fächerbündel ist die Offenlegung und Untersuchung der Verbindungen zwischen Politik, Recht und Ökonomie hinsichtlich ihrer Theorie und Praxis. Die ethischen Dimensionen von öffentlichen, ökonomischen und politischen Entscheidungen sollen erkannt und untersucht werden. Das Studium vermittelt die zentralen politik-, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden, um diese für Problemlösungsstrategien anwenden zu können. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Lösungsstrategien für komplexe soziale Probleme (z.B. Reform der Sozialversicherungssysteme, Klimaschutz, Verbesserung der Legitimität internationaler politischer Entscheidungsprozesse) zu entwickeln und zu begründen. Die Ausbildung zeichnet sich durch einen interdisziplinären Charakter aus und verbindet theoretische und angewandte Teile von Wissenschaft und Philosophie, weshalb die Studierenden erlernen, vernetzt zu denken und verflochtene Zusammenhänge zu erkennen.
Das Studium kann auch als Double Degree Programm studiert werden.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen des Masterstudiums PELP verfügen über theoretische und methodische Kenntnisse in den wichtigsten Teilbereichen der genannten Wissenschaften und sind in der Lage, ihr Wissen selbstständig auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten. Über die fachspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten hinaus, haben die AbsolventInnen für die Berufswelt zentrale Soft Skills erworben. Zu diesen zählen beispielsweise Kooperations-, Integrations- und Kommunikationskompetenzen sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären Diskurs und zum ethischen Argumentieren.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Master of Arts „MA“
- Dauer
-
4 Semester / 120 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- UB 066 249
- Fakultät
- Geisteswissenschaften
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Master (2. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent