Philosophie Master

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Ziel des Masterstudiums Philosophie ist die Erweiterung und Vertiefung der in einem relevanten Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in philosophiehistorischer wie auch methodischer Hinsicht. Das Studium versteht sich als eine grundlegende Berufsvorbildung für an der Philosophie orientierte Tätigkeiten in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Ausbildung durch gezielte Schwerpunktsetzung zu individualisieren. Die Spezialisierung kann innerhalb folgender philosophischer Fächer erfolgen: Theoretische Philosophie, Logik und Begriffsanalyse, Praktische Philosophie, Anwendung der Philosophie oder Geschichte der Philosophie. Des Weiteren werden im Rahmen des Studiums Schlüsselqualifikationen und Soft Skills ausgebaut, wie geistige Flexibilität und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erkennen sowie diese sowohl schriftlich als auch mündlich verständlich und nachvollziehbar darzulegen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich in neue Problemstellungen, Fachgebiete und Aufgaben einzuarbeiten.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Philosophie verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des philosophischen Argumentierens, Denkens und Handelns. Sie sind befähigt, sich laufend selbstständig wissenschaftlich weiterzuentwickeln und Fragen der theoretischen Weltorientierung sowie der moralischen und politischen Lebenspraxis kritisch und konstruktiv zu reflektieren. Über die fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus, haben die AbsolventInnen für die Berufswelt zentrale Sozial- und Personalkompetenzen erworben.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Master of Arts „MA“
- Dauer
-
4 Semester / 120 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- B 941
- Fakultät
- Geisteswissenschaften
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Master (2. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent