Klassische Philologie Bachelor (Latein/Griechisch)

Inhalte
Das Bachelorstudiums Klassische Philologie setzt sich mit der gesamten schriftlichen Hinterlassenschaft der griechisch-römischen Antike in den Kulturen des Mittelmeerraumes von ihren Anfängen bis in die ausgehende Spätantike auseinander. Für alle diese Texte leisten Klassische Philologinnen und Philologen laufend neue Editions-, Übersetzungs-, Kommentierungs- und Interpretationsarbeit. Dazu kommen die Erfassung, Übersetzung und Interpretation des lateinischen Schrifttums des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit. Einen wichtigen Aspekt stellt zudem die Vermittlerrolle des Lateinischen für die griechische Literatur und Kultur im lateinisch geprägten europäischen Kulturraum dar. Ergänzend tritt die Beschäftigung mit Fragen der Rezeption der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur in zahlreichen Formen von Kunst und Alltagskultur hinzu. Diese Inhalte machen die Vernetzung des Faches sowohl mit den übrigen mit dem Altertum, dem Mittelalter, der Renaissance und Neuzeit befassten Fächern als auch mit anderen Literaturwissenschaften, der Philosophie und der Religionswissenschaft deutlich. Zudem leistet das Bachelorstudium Klassische Philologie einen wesentlichen Beitrag zu den kontextorientierten und auf Inter- und Transdisziplinarität abzielenden Kulturstudien. Aufgrund der Nachwirkung der griechischen und lateinischen Literatur bis in die Gegenwart sind Griechisch und Latein als Kernfächer der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zu betrachten.
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Klassische Philologie sind in der Lage, die griechische bzw. lateinische Sprache, die auf das Übersetzen und Kennenlernen aller Textsorten der griechischen bzw. lateinischen Literatur vorbereitet, entsprechend anzuwenden. Sie können Autorinnen und Autoren und deren Werke, die die Kultur- und Geistesgeschichte Europas geprägt haben, in ihren literarhistorischen und sozio-kulturellen Kontext einordnen und ihre Inhalte wiedergeben. Darüber hinaus besitzen Absolventinnen und Absolventen Methodenkompetenz im philologisch-historischen Bereich und aus Nachbardisziplinen, etwa der vergleichenden Sprach- und modernen Literaturwissenschaft oder den Kulturwissenschaften. Ein Grundverständnis für wissenschaftliches Denken und methodisches Vorgehen wird durch das Übersetzen fachrelevanter Texte sowie deren Analyse und Kommentierung erlangt. Darüber hinaus verfügen Klassische Philologinnen und Philologen über wichtige Soft Skills wie interkulturelle Kompetenz, Kreativität, Team- und Konfliktfähigkeit.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Bachelor of Arts „BA”
- Dauer
-
6 Semester / 180 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- xxx
- Fakultät
- Geisteswissenschaften
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Bachelor (1. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Latein
- Ergänzungsprüfung nach Zulassung
- Griechisch