Global Studies Master - Fachschwerpunkt Gesellschaft und Kultur

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das Masterstudium Global Studies – Fachschwerpunkt Gesellschaft und Kultur vertieft und erweitert die in einem fachlich in Frage kommenden Vorstudium erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten – immer mit Fokus auf Globalisierung und (nachhaltige) Entwicklung. Zentrale Themen sind dabei unter anderem Armutsbekämpfung, Bildung, Klima- und Umweltschutz, Menschenrechte, Diversität und Gender, Frieden und Gerechtigkeit. Zusätzlich erlernen die Studierenden den Umgang mit Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Problemstellungen aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive zu bearbeiten. In einer Pflichtpraxis, die die Studierenden selbständig organisieren, sowie in angeleitetem interdisziplinärem Training werden die erworbenen Kenntnisse genutzt und weiter ausgebaut. Zudem erweitern Lehrveranstaltungen zu allgemeinen Aspekten von Globalisierung und Entwicklung wie Diversität und Gender, internationale Beziehungen und Entwicklungsfragen ebenso wie eine Einführung in inter- und transdisziplinäre Arbeitsweisen die interdisziplinäre Sichtweise. Menschenrechte, Diversität und Gender, kulturelle und religiöse Vielfalt, Geschichte und Geographie werden als Querschnittsmaterien bearbeitet. Studierende lernen, globale Zusammenhänge zu erkennen, zu analysieren und zu reflektieren und sich mit den daraus ergebenden Problemstellungen intensiv und interdisziplinär auseinander zu setzen. Zusätzlich erwerben die Studierenden für die Berufswelt zentrale Schlüsselkompetenzen und Soft Skills, wie Eigenverantwortlichkeit, Konfliktmanagement, Problemlösungs- und Medienkompetenz oder interkulturelle Kompetenz.
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Global Studies – Fachschwerpunkt Gesellschaft und Kultur sind in der Lage, Auswirkungen der Globalisierung auf soziale, politische und ökonomische Verhältnisse sowie auf kulturelle und religiöse Traditionen zu beschreiben und durch Globalisierung hervorgerufene soziale und kulturelle Wandlungsprozesse und Probleme geschlechterkritisch zu analysieren. Sie besitzen die Kompetenz, Orientierungsprinzipien und Handlungsmodelle für die Lösung von sozialen Probleme und Konflikten wie Fremdenfeindlichkeit, Integration oder soziale Ungleichheit zu entwickeln. Darüber hinaus verfügen Absolventinnen und Absolventen über sozialwissenschaftliche Kenntnisse und sind mit den Methoden der empirischen Sozialforschung vertraut, was es ihnen ermöglicht, unterschiedliche Aufgabenstellungen demgemäß zu analysieren und zu bearbeiten.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Master of Arts „MA“
- Dauer
-
4 Semester / 120 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- UB 066 593
- Fakultät
- Überfakultäre Zentren
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Master (2. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent