Ökologie und Evolutionsbiologie Master

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das Masterstudium Ökologie und Evolutionsbiologie baut auf die breit angelegte Ausbildung in einem Bachelorstudium auf und dient dazu, spezifische Fachkompetenzen für eine evolutionäre und ökologische Spezialisierung zu vermitteln. Es handelt sich um eine vertiefte Berufsvorbildung aus Zoologie, theoretischer Ökologie, Naturschutzplanung, Freilandökologie, molekularer Ökologie, Evolutionsbiologie, Biodiversitätsforschung, molekularer Evolutionsbiologie sowie Biostatistik. Themen, die im Studium behandelt werden, sind beispielsweise die biologische Vielfalt (Pflanzen, Tiere, Pilze), die verschiedenen Lebensräume (z.B. Regen-, Nadel- oder Laubwälder, Savanne und Grasland, alpine und polare Lebensräume), wie veränderte Umweltbedingungen (Kälte, Hitze, Druck, Nahrungsmittelmangel etc.) sich auf das Verhalten und den Stoffwechsel verschiedener Arten auswirken bzw. im Laufe der Evolutionsgeschichte ausgewirkt haben sowie die rechtlichen Grundlagen des Natur- und Artenschutzes. Durch den Miteinbezug von Labor, Freiland und statistischer Auswertungsmethoden in der Ausbildung bauen die Studierende für die Berufswelt zentrale praktische Fähigkeiten auf. Außerdem wird ihnen die Möglichkeit geboten, durch Schwerpunktsetzungen entweder auf Ökologie oder auf Evolution ihr Qualifikationsprofil zu individualisieren. Die Ausbildung soll die Studierenden dazu befähigen, in Wissenschaft und Forschung sowie in angewandten Bereichen tätig zu werden.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen des Masterstudiums verfügen über ein spezialisiertes Wissen im Bereich der Ökologie und Evolutionsbiologie. Sie sind in der Lage, biologische Systeme und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt auf unterschiedlichen Ebenen (molekularer, organismischer und ökosystemarer Ebene) zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Master of Science „MSc“
- Dauer
-
4 Semester / 120 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- UB 066 833
- Fakultät
- Naturwissenschaften
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Master (2. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent