Betriebswirtschaft Master

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das Masterstudium Betriebswirtschaft dient der Erweiterung, Vertiefung und Spezialisierung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Qualifikationsprofil der Studierenden wird individualisiert, indem sie sich 112 ECTS (von 120 ECTS) aus einem breiten Angebot an speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWLs) und weiteren Modulen (Wahlmodul mit Kompetenzen aus Nachbardisziplinen oder das neue Modul Business Analytics und Data Science) selbst zusammenstellen können. Dabei ist mindestens eine SBWL aus den betriebswirtschaftlichen Kernbereichen Accounting, Finance, Marketing, Management sowie Logistik und Supply Chain Management zu wählen.
Da die systematische Auswertung zukunfts- und vergangenheitsorientierter Daten für den Unternehmenserfolg immer bedeutender wird, wurde das Modul sowie eine Vorlesungsprüfung Business Analytics und Data Science in den Studienplan aufgenommen. Durch diese Lehrveranstaltungen wird ebenso der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmensplanung und -steuerung Rechnung getragen.
Auch Fragen der Ethik und Ökologie fließen in die Ausbildung mit ein, da die Auseinandersetzung mit diesen Themen und sich ergebenden Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen entspricht. Durch den wählbaren Miteinbezug von Nachbardisziplinen, wie z.B. (Wirtschafts-)Recht, Volkswirtschaftslehre oder Soziologie üben sich die Studierenden bereits während ihres Studiums darin, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten sowie komplexe Zusammenhänge zu erkennen.
Auch die Kenntnisse und Fertigkeiten in Zusammenhang mit der englischen Sprache werden im Masterstudium Betriebswirtschaft weiter vertieft, indem Sie teilweise als Unterrichts- und Prüfungssprache fungiert. Über die fachlichen Qualifikationen hinaus werden für die Berufswelt zentrale Soft Skills erworben. Zu diesen zählen soziale, mediale und internationale Kompetenzen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich der schnell wandelnden Praxis anzupassen sowie innovative Lösungsstrategien methoden- und theoriengestützt zu erarbeiten.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen verfügen über grundlegende Kenntnisse in allen Teilbereichen des Faches und sind befähigt, sich selbstständig auf dem neuesten Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Entwicklungen zu halten. Sie haben gelernt, Informationen kritisch zu reflektieren, interdisziplinäre Lösungsansätze zu finden sowie ihre Erkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich angemessen darzulegen. Außerdem verstehen sie sich darin, ihre Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten auf neue Fragestellungen und Aufgaben anzuwenden.
Kontakt
4students - Studien Info Service
Mo - Fr: 09:00 - 12:00
Di und Do: 13:00 - 15:00
Skype: studien-info-service
- Akademischer Grad
- Master of Science „MSc“
- Dauer
-
4 Semester / 120 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- UB 066 915
- Fakultät
- Sozial- & Wirtschaftswissenschaften
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Master (2. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent