Doktoratsstudium Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das geistes- und kulturwissenschaftliche Doktoratsstudium Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse bildet Doktorandinnen und Doktoranden dazu aus, soziokulturelle Diskurse über religiöse, weltanschauliche und ethische Diversität sowie deren komplexes Zusammenspiel wissenschaftlich zu analysieren. Dabei werden neue Fragestellungen und Analysemethoden in den Bereichen Religion, Ethik, Weltanschauung und Kultur mithilfe geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen sowie der Theologie erschlossen und in ihren jeweiligen Konkretionen wie Politik, Bildung und Medien aus historischer, systematischer und/oder aktueller Perspektive ergründet. Die Doktorandinnen und Doktoranden erarbeiten neues Wissen, das mit der Scientific Community in Form von mündlichen und/oder schriftlichen Beiträgen (Fachzeitschriften, Tagungen etc.) geteilt wird und sind fähig, durch kritische Reflexion und sachlichen Diskurs auf hohem Niveau am wissenschaftlichen Dialog im jeweiligen Fachbereich teilzunehmen. Die wissenschaftliche Arbeit der Doktorandinnen und Doktoranden soll zur Erweiterung und Innovation ihres Fachbereichs beitragen. Abgesehen von der fachlichen Ebene werden beim Verfassen der Dissertation überfachliche Schlüsselqualifikationen (Projekt- und Zeitmanagement, Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität) weiterentwickelt.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen des Doktoratsstudiums Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse sind hochqualifizierte Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher mit breit gefächerten Fach- und Methodenkompetenzen, die sie auf spezifische religionswissenschaftliche und interdisziplinäre Fragestellungen anwenden können. Sie sind in der Lage, die Verschränkung von religiösen, ethischen und kulturellen Diskursen in Geschichte und Gegenwart zu analysieren und so einen wertvollen Beitrag zum nationalen und internationalen wissenschaftlichen Dialog in ihrer Disziplin zu leisten.
Kontakt
DocService
Sprechstunden:
Di 14.00-16.00
Do 10.00-12.00
sowie nach Vereinbarung
Unser Büro ist leider nicht barrierefrei erreichbar. Gerne stehen wir daher bei Bedarf auch für Beratungsgespräche außerhalb unseres Büros zur Verfügung.
- Akademischer Grad
- Doktor/Doktorin der Philosophie „Dr. phil.“
- Dauer
-
6 Semester
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- UB 796 515 800
- Fakultät
- Katholische Theologie
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Doctorate (3. Studienzyklus)
- Voraussetzungen
- Fachlich infrage kommendes Master- oder Diplomstudium oder Äquivalent