Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das interdisziplinäre Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext erforscht und analysiert Beziehungen Einzelner und Gruppen zu ihrer sozialen, materialen und transzendenten Welt in antiken und modernen europäischen Gesellschaftssystemen. Studierende sind dazu befähigt, sich wissenschaftlich mit diesen soziologischen, philosophischen, politikwissenschaftlichen sowie theologisch-religionswissenschaftlichen Fragestellungen in europäischen Kulturen und Gesellschaften sowie solchen, die mit Europa in enger Beziehung stehen oder standen, auseinanderzusetzen. Für die Analyse dieser fächerübergreifenden Forschungsfelder und Fragestellungen sind inter- und transdisziplinäre Zugangs- und Arbeitsweisen erforderlich. Das Studium verbindet daher Theologie, Philosophie, Religions-, Sozial-, Rechts-, Politik-, Sprach-, Literatur-, Kultur- und Altertumswissenschaften und verschränkt sowohl deren Methoden als auch Theorien. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird so zu Multiplikator*innen gesellschaftsrelevanter Themenkomplexe wie „Tradition“, „Erinnerung“, „Moderne“, „Individualisierung“, „Religion“ und „Kultur“ mit historischer Tiefenschärfe ausgebildet.
Erwartete Lernergebnisse
Das Doktoratsstudium bietet eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung in interdisziplinär offenen, geisteswissenschaftlichen, theologisch-religionswissenschaftlichen und soziologischen Forschungsumfeldern. Absolvent*innen sind befähigt, interdisziplinäre Ansätze in den genannten Themenkomplexen zu erarbeiten und sinnstiftende Konzepte kritisch zu deuten und zu rezipieren. Sie sind in der Lage, auf hohem Niveau neue wissenschaftliche Erkenntnisse in selbständiger Forschung zu erarbeiten und einen substantiellen Beitrag zur internationalen Wissenslandschaft zu leisten.
Kontakt
DocService
Sprechstunden:
Di 14.00-16.00
Do 10.00-12.00
sowie nach Vereinbarung
Unser Büro ist leider nicht barrierefrei erreichbar. Gerne stehen wir daher bei Bedarf auch für Beratungsgespräche außerhalb unseres Büros zur Verfügung.
- Akademischer Grad
- Doktor/Doktorin der Philosophie „Dr. phil.“
- Dauer
-
6 Semester
(AP = Anrechnungspunkte) - Unterrichtssprache
- Deutsch
- Studienkennzahl
- xxx
- Fakultät
- Überfakultäre Zentren
- Typ
- Vollzeit
- Niveau der Qualifikation
- Doctorate (3. Studienzyklus)